Im Folgenden finden Sie alle projektbezogenen Publikationen:

Sammelbände:

Beck, Max, Nicholas Coomann, Christian Damböck, Christoph Demmerling (Hg.) (2023): Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie, Logischer Empirismus. Philosophische Innovationen im Ausgang der 1920er Jahre, Basel: Schwabe Verlag (in Vorbereitung).

Aufsätze:

Demmerling, Christoph (2023): Adorno als Leser Husserls. Auf Umwegen von der Transzendentalphilosophie zur negativen Dialektik, in: Alexis Gros, Jochen Dreher, Hartmut Rosa (Hg.): Phänomenologie und Kritische Theorie, Berlin: Suhrkamp (im Erscheinen).

Beck, Max, Nicholas Coomann (2023): Die Dinge selbst zum Sprechen bringen. Über Adornos philosophische Sprache, in: Gabriele Geml/Wolfgang Fuhrmann/Nikolaus Urbanek/Han-Gyeol Lie (Hg.): Worte ohne Lieder. Von der Sprachästhetik zur ästhetischen Theorie in Adornos musikalischen Schriften, München: edition text + kritik (in Vorbereitung).

Beck, Max (2023): Sehnsucht nach Sinn. Die Metaphysikkritiken von Horkheimer und Carnap um das Jahr 1930, in: Max Beck, Nicholas Coomann, Christian Damböck, Christoph Demmerling (Hg.): Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie, Logischer Empirismus. Philosophische Innovationen im Ausgang der 1920er Jahre, Basel: Schwabe Verlag (in Vorbereitung).

Coomann, Nicholas (2023): Stellvertreterkriege. Gegen wen wendet sich Horkheimers frühe Anthropologiekritik?, in: Max Beck, Nicholas Coomann, Christian Damböck, Christoph Demmerling (Hg.): Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie, Logischer Empirismus. Philosophische Innovationen im Ausgang der 1920er Jahre, Basel: Schwabe Verlag (in Vorbereitung).

Demmerling, Christoph (2023): Contra Heidegger. Kritik der Fundamentalontologie als Selbstverortung bei Adorno, Carnap und Plessner, in: Max Beck, Nicholas Coomann, Christian Damböck, Christoph Demmerling (Hg.): Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie, Logischer Empirismus. Philosophische Innovationen im Ausgang der 1920er Jahre, Basel: Schwabe (in Vorbereitung).

Coomann, Nicholas, Felix Hempe (2022): Materiale Phänomenologie und „Deutscher Krieg“. Zum Briefwechsel von Max Scheler und Siegfried Kracauer, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (6), 971–987 (im Erscheinen).

Beck, Max (2021): Jargon, Bullshit, sinnlos: Über den Modus von Theodor W. Adornos Jargonkritik (nebst einigen Bemerkungen zur Sprachkritik der Analytischen Philosophie), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (4), 646–660. https://doi.org/10.1515/dzph-2021-0054

Coomann, Nicholas (2021): Philosophische Anthropologie in Frankfurt: Zur Kritik anthropologischer Wesensbestimmungen bei Max Scheler und Max Horkheimer, in: Hannes Bajohr/Sebastian Edinger (Hg.): Negative Anthropologie: Ideengeschichte und Systematik einer unausgeschöpften Denkfigur (= Philosophische Anthropologie, Bd. 12, hg. v. Hans-Peter Krüger/Gesa Lindemann), Berlin/Boston, 191–213. http://doi.org/10.1515/9783110716948–009

Rezensionen:

Coomann, Nicholas (2022): Negative oder negative Anthropologie?, in: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie (zu Sebastian Edinger: Negative Anthropologie bei Plessner und Adorno. Theoretische Grundlagen – Geschichtsphilosophie – Moderne-Kritik. Berlin/Boston 2022) (in Vorbereitung).

Coomann, Nicholas (2022): Personalitätskonzepte nach Scheler, Plessner und Hartmann, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (2), 366–370 (zu Moritz von Kalckreuth: Philosophie der Personalität. Syntheseversuche zwischen Aktvollzug, Leiblichkeit und objektivem Geist, Hamburg 2021). https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/dzph-2022-0022/html)

Beck, Max (2022): Die Erfahrung des Exils. Rezension zu „Der Emigrant“ von Günther Anders, in: Soziopolis, 14.04.22. https://www.soziopolis.de/die-erfahrung-des-exils.html

Editionen:

Coomann, Nicholas, Felix Hempe (2022): Max Scheler und Siegfried Kracauer. Briefwechsel 1916–1921, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (6), 988–1007 (im Erscheinen).

Zeitungsartikel:

Beck, Max, Nicholas Coomann und Christoph Demmerling (2021): Das Ende der großen Zauberer: Philosophie als kollektive Arbeit, in: Der Tagesspiegel vom 24.01.2021.