Im Folgenden finden Sie eine Übersicht einschlägiger Literatur, die wir für das Projekt zusammengestellt haben:

Abromeit, John (2011): Max Horkheimer and the Foundations of the Frankfurt School, Cambridge.

Auer, Dirk/Julia Schulze-Wessel/Lars Rensmann (Hg.) (2003): Arendt und Adorno, Frankfurt a.M.

Adorno, Theodor W. (1962): Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, in: Vorträge gehalten anlässlich der Hessischen Hochschulwoche für Staatswissenschaftliche Fortbildung 38, 171–181.

Adorno, Theodor W./Hans Albert/Ralf Dahrendorf u.a. (1978): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Darmstadt/Neuwied.

Adorno, Theodor W./Günther Anders/Bertolt Brecht u.a. (1985): [Diskussion aus einem Seminar über die Theorie der Bedürfnisse], in: Max Horkheimer: Nachgelassene Schriften 1931–1949 (= Gesammelte Schriften, Bd. 12), hg. v. Gunzelin Schmid Noerr, Frankfurt a.M., 559–586.

Adorno, Theodor W. (2003a): Die Aktualität der Philosophie, in: Ders.: Philosophische Frühschriften (= Gesammelte Schriften, Bd. 1), hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt a.M., 325–344.

Adorno, Theodor W. (2003b): Negative Dialektik, in: Ders.: Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit (= Ge­sammelte Schriften, Bd. 6), hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt a.M., 9–412.

Adorno, Theodor W. (2003c): Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben (= Gesammelte Schriften, Bd. 4), hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt a.M.

Adorno, Theodor W. (2004): Contra Paulum, in Ders./Max Horkheimer: Briefwechsel 1927–1969. Bd. 2: 1938–1944, hg. v. Christoph Gödde u. Henri Lonitz, Frankfurt a.M., 475–503.

Adorno, Theodor W./Gershom Scholem (2015): Briefwechsel 1939–1969, hg. v. Asaf Angermann, Berlin.

Albrecht, Clemens/Günter Behrmann/Michael Bock u.a. (1999): Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Frankfurt a.M.

Alemann, Heine von (1994): Helmuth Plessner, Max Scheler und die Entstehung der Philosophischen Anthropologie in Köln: Eine Skizze, in: Ernst Wolfgang Orth/Gerhard Pfafferott (Hg.): Studien zur Philosophie von Max Scheler: Internationales Max-Scheler-Colloquium ‚Der Mensch im Weltalter des Ausgleichs‘ Universität zu Köln 1993, Freiburg/München, 10–34.

Beck, Max (2013): Sprache und Eigentlichkeit. Th. W. Adornos Polemik „Jargon der Eigentlichkeit“ in der „Neuen Rundschau“. Überlegungen zu einem viel beredeten und wenig verstandenen Text, in: Wirkendes Wort. Zeitschrift für Germanistik in Forschung und Lehre 63 (3), 461–474.

Beck, Max (2017): Günther Anders’ Gelegenheitsphilosophie. Exilerfahrung – Begriff – Form, Wien.

Beck, Max/Nicholas Coomann (Hg.) (2018a): Historische Erfahrung und begriffliche Transformation. Deutsch­­sprachige Philosophie im Exil in den USA 1933–1945 (= Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, Bd. 16), Berlin/Münster/Wien u.a., 11–36.

Beck, Max/Nicholas Coomann (2018b): Elemente einer philosophischen Exilforschung, in: Dies. (Hg.): Historische Erfahrung und begriffliche Transformation. Deutschsprachige Philosophie im Exil in den USA 1933–1945 (= Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, Bd. 16), Berlin/Münster/Wien u.a., 11–36.

Becker, Oskar (1930): Die apriorische Struktur des Anschauungsraums, in: Philosophischer Anzeiger 4 (2), 129–162.

Bock, Wolfgang (2018): Dialektische Psychologie: Adornos Rezeption der Psychoanalyse, Wiesbaden.

Breuer, Stefan (1994): Adorno’s Anthropology, in: Jay Bernstein (Hg.): The Frankfurt School. Critical Assessments, Bd. 3, London/New York, 115–131.

Breuer, Stefan (2016): Kritische Theorie. Schlüsselbegriffe, Kontroversen, Grenzen, Tübingen.

Burger, Hotimir (1986): Anthropologie als Anhaltspunkt der Kritischen Theorie, in: Axel Honneth/Albrecht Wellmer (Hg.): Die Frankfurter Schule und die Folgen. Referate eines Symposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 10.–15. Dezember 1984 in Ludwigsburg, Berlin, 179–192.

Carnap, Rudolf (1934): Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen, in: Natur und Geist 2, 257–260.

Carnap, Rudolf (1993): Mein Weg in die Philosophie, Stuttgart.

Carnap, Rudolf, Hans Hahn, Otto Neurath (1929): Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis, Wien.

Carus, André (2007): Carnap and Twentieth-Century Thought. Explication as Enlightenment, Cambridge.

Claussen, Detlev (2003): Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie, Frankfurt a.M.

Claussen, Detlev/Oskar Negt/Michael Werz (Hg.) (1999): Keine Kritische Theorie ohne Amerika (= Hannoversche Schriften, Bd. 1), Frankfurt a.M.

Coomann, Nicholas (2017): „Im Schema: ‚Caput mortuum‘“. Adornos Fragmente einer dialektischen Anthropologie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (1), 51–66.

Coomann, Nicholas (2020): Ausdruck und Darstellung. Annäherung an eine Anthropologie der Kunst nach Max Scheler, in: Thomas Ebke/Tatjana Sheplyakova (Hg.): Die Ästhetiken der Philosophischen Anthropologie (= Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, Bd. 9), Berlin/Boston (im Erscheinen).

Dahms, Hans-Joachim (Hg.) (1985): Philosophie, Wissenschaft, Aufklärung. Beiträge zur Geschichte und Wirkung des Wiener Kreises, Berlin/New York.

Dahms, Hans-Joachim (1990): Die Vorgeschichte des Positivismus-Streits: von der Kooperation zur Konfrontation. Die Beziehungen zwischen Frankfurter Schule und Wiener Kreis 1936–1942, in: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1, 9–78.

Dahms, Hans-Joachim (1994a): Positivismusstreit. Die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus, Frankfurt a.M.

Dahms, Hans-Joachim (1994b): Hans Reichenbachs Beziehungen zur Frankfurter Schule – nebst Bemerkungen zum Wahren, Schönen, Guten, in: Lutz Danneberg/Andreas Kamlah/Lothar Schäfer (Hg.): Hans Reichenbach und die Berliner Gruppe, Braunschweig/Wiesbaden, 333–349.

Dahms, Hans-Joachim (2004): Die Emigration des Wiener Kreises, in: Friedrich Stadler (Hg.): Vertriebene Vernunft I. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940 (= Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, Bd. 1), Berlin/Münster/Wien u.a., 66–122.

Damböck, Christian (2018): Die Entwicklung von Rudolf Carnaps Antimetaphysik, vor und nach der Emigration. Oder: Gibt es eine politische Philosophie des Logischen Empirismus?, in: Max Beck/Nicholas Coomann (Hg.): Historische Erfahrung und begriffliche Transformation. Deutschsprachige Philosophie im Exil in den USA 1933–1945 (= Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, Bd. 16), Berlin/Münster/Wien u.a., 37–60.

Danneberg, Lutz/Andreas Kamlah/Lothar Schäfer (Hg.) (1994): Hans Reichenbach und die Berliner Gruppe, Braunschweig/Wiesbaden, 333–349.

Demirović, Alex (1999): Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule, Frankfurt a.M.

Demmerling, Christoph (1988): „R. Carnap“, in: Metzler-Philosophenlexikon, hg. V. Bernd Lutz, Stuttgart.

Demmerling, Christoph (1994): Sprache und Verdinglichung. Wittgenstein, Adorno und das Projekt einer kritischen Theorie, Frankfurt a. M.

Demmerling, Christoph (1995): „Sinnkriterien“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, hg. v. Joachim Ritter u. Karlfried Gründer, Basel.

Demmerling, Christoph (1998): „Szientismus“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, hg. v. Joachim Ritter u. Karlfried Gründer, Basel.

Demmerling, Christoph/Blume, Thomas (1998): Grundprobleme der analytischen Sprachphilosophie. Von Frege zu Dummett, Paderborn.

Demmerling, Christoph/Hilge Landweer (2007): Philosophie der Gefühle. Von Achtung bis Zorn, Stuttgart/ Weimar.

Demmerling, Christoph (2008): „Erfahrung“, in: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hg. v. Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch u. Beate Rössler, Berlin/New York.

Demmerling, Christoph (2010a): Adorno und die Gewalt des Begriffs, in: Hannes Kuch/Steffen K. Herrmann (Hg.): Philosophien sprachlicher Gewalt, Weilerswist, 154–171.

Demmerling, Christoph (2010b): Menschen, Tiere, Maschinen. Vorüberlegungen zu einer analytisch-kritischen Anthropologie, in: Bettina Kremberg/Rainer Totzke (Hg.): Sprache – Kultur – Darstellungsformen. Methodenprobleme in der Philo­sophie, Leipzig, 49–66.

Demmerling, Christoph (2011): Den Leib zur Sprache bringen. Überlegungen zur Leib-Körper-Unter­scheidung, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 36 (1), 7–25.

Demmerling, Christoph (2012): „R. Carnap“, in: Kleines Werklexikon der Philosophie, hg. v. Michael Quante, Stuttgart, 89–94.

Demmerling, Christoph (2013): Sprache, Gründe, Handeln. Sprachphilosophie in anthropologischer Perspektive, in: Sebastian Rödl/Henning Tegtmeyer (Hg.): Sinnkritisches Philosophieren, Berlin/Boston, 251–273.

Demmerling, Christoph (2017): Erneut gelesen: Heideggers Einführung in die Metaphysik und Jürgen Habermas’ Heidegger-Kritik von 1953, in: Hans-Helmuth Gander/Magnus Striet (Hg.): Heideggers Weg in die Moderne. Eine Verortung der „Schwarzen Hefte“, Frankfurt a.M., 181–197.

Demmerling, Christoph (2019): Sein und Zeit: Zur Verteidigung eines Buches gegen seine Kritiker und seinen Autor, in: Marion Heinz/Tobias Bender (Hg.): „Sein und Zeit“ neu verhandelt. Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk, Hamburg, 29–50.

Dietze, Carola (2007): Nachgeholtes Leben. Helmuth Plessner 1892–1985, Göttingen.

Diner, Dan (Hg.) (1988): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt a.M.

Dubiel, Helmut (2001): Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas, München/Weinheim.

Ebke, Thomas et al. (Hg.) (2017): Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte. Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie (= Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, Bd. 6), Berlin/Boston.

Engelen, Eva-Maria (Hg.) (2019): Schwerpunkt: Philosophische Selbstzeugnisse im Wiener Kreis. Mit einer Einleitung von Eva-Maria Engelen und Beiträgen von Anne Siegetsleitner, Eva-Maria Engelen und Ilse Somavilla, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2), 232–279.

Erichsen, Nikolaus (2008): Philosophie, in: Claus-Dieter Krohn/Patrik von zur Mühlen/Gerhard Paul u.a. (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933–1945, Darmstadt, 791–804. 

Eßbach, Wolfgang (1994): Der Mittelpunkt außerhalb. Helmut Plessners philosophische Anthropologie, in: Gunther Dux/Ulrich Wenzel (Hg.): Der Prozess der Geistesgeschichte. Studien zur ontogenetischen und historischen Entwicklung des Geistes, Frankfurt a.M., 15–44.

Eßbach, Wolfgang (2005): Denkmotive der philosophischen Anthropologie, in: Justin Stagl/Wolfgang Reinhard (Hg.): Grenzen des Menschseins. Probleme einer Definition des Menschlichen, Wien, 325–349.

Feigl, Herbert (1969): The Wiener Kreis in America, in: Donald Fleming/Bernard Bailyn (Hg.): The Intellectual Migration. Europe and America, 1930–1960, Cambridge, 630–673.

Fischer, Joachim (2008): Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts, Freiburg.

Fischer, Joachim (2011): Philosophische Anthropologie – Kontrast zu anderen Denkansätzen, in: Guillaume Plas/Gérard Raulet (Hg.): Konkurrenz der Paradigmata. Zum Entstehungskontext der philosophischen Anthropologie (= Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 4), Nordhausen, 33–62.

Fischer, Joachim (2014): Die „Kölner Konstellation“. Scheler, Hartmann, Plessner und der Durchbruch zur modernen Philosophischen Anthropologie, in: Tilman Allert/Joachim Fischer (Hg.): Plessner in Wiesbaden, Wiesbaden, 89–122.

Fischer, Joachim (2015): Helmuth Plessner und Max Scheler. Parallelaktion zur Überwindung des Cartesianischen Dualismus. Funktionen und Folgen der philosophischen Biologie für die Philosophische Anthropologie, in: Kristian Köchy/Francesca Michelini (Hg.): Zwischen den Kulturen. Plessners ‚Stufen des Organischen‘ im zeithistorischen Kontext, Freiburg/München, 273–304.

Fischer, Joachim (2017): Kritische Theorie der Gesellschaft versus Philosophische Anthropologie der Moderne. Alternative Paradigmen aus dem 20. Jahrhundert, in: Thomas Ebke et al. (Hg.): Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte. Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie (= Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 6), Berlin/Boston, 4–28.

Fischer, Joachim (2019): Philosophische Anthropologie. Ein Theorie- und Forschungsprogramm in der deutschen Soziologie nach 1945 bis in die Gegenwart, in: Ders./Stephan Moebius (Hg.): Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden, 181–248.

Frenkel-Brunswik, Else (1954): Psychoanalysis and the unity of science, in: Contributions to the analysis and synthesis of knowledge (= Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences 80 (4), 271–350.

Friedman, Michael (1999): Reconsidering Logical Positivism, Cambridge.

Gehlen, Arnold (1993): Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt (= Gesamtausgabe, Bd. 3), hg. v. Karl-Siegbert Rehberg, Frankfurt a.M.

Gerner, Karin (1997): Hans Reichenbach. Sein Leben und Wirken. Eine wissenschaftliche Biographie, Osna­brück.

Giere, Ronald/Alan Richardson (Hg.) (1996): Origins Of Logical Empiricism, Minnesota.

Giere, Ronald (1999): Science Without Laws, Chicago/London.

Grelling, Kurt (1930): Die Philosophie der Raum-Zeit-Lehre, in: Philosophischer Anzeiger 4 (2), 101–128.

Habermas, Jürgen (1988): Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze, Frankfurt a.M.

Haller, Rudolf/Friedrich Stadler (Hg.) (1993): Wien – Berlin – Prag. Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie, Wien.

Hardcastle, Gary/Alan Richardson (Hg.) (2003): Logical Empiricism in North America (= Minnesota Studies in Philosophy of Science, Nr. XVIII), Minneapolis.

Hartung, Gerald (2003): Das Maß des Menschen. Aporien der philosophischen Anthropologie und ihre Auflösung in der Kulturphilosophie Ernst Cassirers, Weilerswist.

Hartung, Gerald (2008): Philosophische Anthropologie als Leitwissenschaft vom Menschen. Scheler, Heidegger, Plessner und Cassirer,  in: John Edison (Hg.): Das anthropologische Projekt. Perspektiven aus der Forschungslandschaft Halle/Leipzig, Leipzig, 39–62.

Haug, Wolfgang Fritz (Hg.) (1989): Deutsche Philosophen 1933, Hamburg.

Henckmann, Wolfhart (1998): Max Scheler, München.

Henckmann, Wolfhart (2010): Über die Entwicklung von Schelers philosophischen Anschauungen, in: Ralf Becker/Joachim Fischer/Matthias Schloßberger (Hg.): Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich (= Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 2), Berlin, 19–49.

Hobsbawm, Eric (1995): Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München.

Hoffmann, Dieter (2007): The Society for Empirical/Scientific Philosophy, in: Alan Richardson/Thomas Uebel (Hg.): The Cambridge Companion to Logical Empiricism, Cambridge, 41–57.

Horkheimer, Max/Theodor W. Adorno (1987): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, in: Ders.: ‚Dialektik der Aufklärung‘ und Schriften 1940–1950 (= Gesammelte Schriften, Bd. 5), hg. v. Gun­zelin Schmid Noerr, Frankfurt a.M., 13–292.

Horkheimer, Max (1988a): Die gegenwärtige Lage des Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung, in: Ders.: Schriften 1931–1936 (= Gesammelte Schriften, Bd. 3), hg. v. Alfred Schmidt, Frankfurt a.M., 20–35.

Horkheimer, Max (1988b): Bemerkungen zur philosophischen Anthropologie, in: Ders.: Schriften 1931–1936 (= Gesammelte Schriften, Bd. 3), hg. v. Alfred Schmidt, Frankfurt a.M., 249–277.

Horkheimer, Max (1988c): Der neuste Angriff auf die Metaphysik, in: Ders.: Schriften 1936–1941 (= Gesammelte Schriften, Bd. 4), hg. v. Alfred Schmidt, Frankfurt a.M., 108–161.

Horkheimer, Max (1991): Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, in: Ders.: ‚Zur Kritik der Instrumentellen Vernunft‘ und ‚Notizen 1949–1969‘ (= Gesammelte Schriften, Bd. 6), hg. v. Alfred Schmidt, Frankfurt a.M., 21–186.Jäger, Lorenz (2003): Adorno. Eine politische Biographie, München.

Jay, Martin (1973): The Dialectical Imagination: A History of the Frankfurt School and the Institute of Social Research, 1923–50, Berkeley.

Jay, Martin (1985): Permanent Exiles. Essays on the Intellectual Migration from Germany to America, New York.Jenemann, David (2007): Adorno in America, Minneapolis.

Johannssen, Dennis (2013): Toward a Negative Anthropology. Critical Theory’s Altercations with Philosophical Anthropology, in: Anthropology & Materialism 1, 2–12.

Kamlah, Andreas (1993): Hans Reichenbach – Leben, Werk, Wirkung, in: Rudolf Haller/Friedrich Stadler (Hg.): Wien – Berlin – Prag. Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie, Wien, 238–283.

Kraft, Victor (1997): Der Wiener Kreis. Der Ursprung des Neopositivismus, Wien/New York.

Kramer, Sven (2019): Im Exil, in: Richard Klein/Johann Kreuzer/Stefan Müller-Doohm (Hg.): Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart, 12–18.

Krüger, Hans-Peter (2000): Das Spiel zwischen Leibsein und Körperhaben. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (2), 289–317.

Krüger, Hans-Peter (2010): Geist in der lebendigen Natur. Schelers Konzeption des verlebendigten Geistes und Plessners Konzeption der exzentrischen Positionalität, in: Ralf Becker/Joachim Fischer/Matthias Schloßberger (Hg.): Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich, Berlin, 51–62.

Krüger, Hans-Peter (2017): Kritische Anthropologie? Zum Verhältnis zwischen Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie, in: Thomas Ebke et al. (Hg.): Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte. Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie (= Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 6), Berlin/Boston, 29–53.

Langkau-Alex, Ursula (1998): Geschichte der Exilforschung. In: Klaus Dieter Krohn et al. (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933–1945, Darmstadt, 1195–1209.

Marcuse, Herbert (1937): Plessner, Helmuth, Das Schicksal deutschen Geistes im Ausgang seiner bürgerlichen Epoche [Rezension], in: Zeitschrift für Sozialforschung 6 (1), 184–185.

Marder, Wilhelm (1995): Scheler, Reinbeck bei Hamburg.

Migdal, Ulrike (1981): Die Frühgeschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, Frankfurt a.M.

Milkov, Nikolay (2018): Drei Länder und vier Universitäten. Hans Reichenbachs Odyssee als Naturphilosoph, in: Max Beck/Nicholas Coomann (Hg.): Historische Erfahrung und begriffliche Transformation. Deutsch­sprachige Philosophie im Exil in den USA 1933–1945 (= Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, Bd. 16), Berlin/Münster/Wien u.a., 61–77.

Milkov, Nikolay/Volker Peckhaus (Hg.) (2013): The Berlin Group and the Philosophy of Logical Empiricism, Dordrecht.

Mormann, Thomas (2000): Rudolf Carnap, München.

Müller-Doohm, Stefan (2011): Adorno. Eine Biographie, Frankfurt a.M.

Müller, Karl H. (1985): Die verspätete Aufklärung. Wiener Kreis und kritische Theorie in der Epoche des Faschismus, in: Hans-Joachim Dahms (Hg.): Philosophie, Wissenschaft, Aufklärung. Beiträge zur Geschichte und Wirkung des Wiener Kreises, Berlin/New York, 291–306.

Neurath, Otto (1933): Einheitswissenschaft und Psychologie (= Einheitswissenschaft, Nr. 1), Wien.

Neurath, Otto (1937): Inventory of the Standard of Living (Lebenslage), in: Zeitschrift für Sozialforschung 6 (1), 140–151.

Neurath, Otto (1931): Soziologie im Physikalismus, in: Erkenntnis 2, 393–431.

O’Neill, John/Thomas Uebel (2004): Horkheimer and Neurath: Restarting a Disrupted Debate, in: Euro­pean Journal of Philosophy 12 (1), 75–105.Plessner, Helmuth (1981): Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus, in: Ders.: Macht und menschliche Natur (= Gesammelte Schriften, Bd. 5), hg. v. Günter Dux, Odo Marquard u. Elisabeth Ströker, Frankfurt a.M., 7–134.

Plessner, Helmuth (1983): Die Aufgabe der Philosophischen Anthropologie, in: Ders.: Conditio Humana (= Gesammelte Schriften, Bd. 8), hg. v. Günter Dux, Odo Marquard u. Elisabeth Ströker, Frankfurt a.M., 33–51.

Plessner, Helmuth (2003a): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie (= Gesammelte Schriften, Bd. 4), hg. von Günter Dux, Odo Marquard u. Elisabeth Ströker, Frankfurt a.M.

Plessner, Helmuth (2003b): Immer noch Philosophische Anthropologie?, in: Ders.: Conditio Humana (= Gesammelte Schriften, Bd. 8), hg. v. Günter Dux, Odo Marquard u. Elisabeth Ströker, Frankfurt a.M., 235–246.

Plessner, Helmuth (2003c): Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens, in: Ders.: Ausdruck und menschliche Natur (= Gesammelte Schriften, Bd. 7), hg. v. Günter Dux, Odo Marquard u. Elisabeth Ströker, Frankfurt a.M., 201–388.

Plessner, Helmuth (2019): Philosophische Anthropologie – Göttinger Vorlesung vom Sommersemester 1961, hg. v. Julia Gruevska, Hans-Ulrich Lessing u. Kevin Liggieri, Berlin.

Poser, Hans/Ulrich Dirks (Hg.) (1998): Hans Reichenbach. Philosophie im Umkreis der Physik, Berlin.

Rehberg, Karl-Siegbert (1981): Philosophische Anthropologie und „Soziologisierung“ des Wissens vom Menschen. Einige Zusammenhänge zwischen einer philosophischen Denktradition und der Soziologie in Deutschland, in: Rainer Lepsius (Hg.): Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945. Materialien zur Entwicklung, Emigration und Wirkungsgeschichte, Opladen, 160–198.

Reichenbach, Hans (1983): Erfahrung und Prognose. Eine Analyse der Grundlagen und der Struktur der Erkenntnis (= Gesammelte Werke, Bd. 4), hrsg. v. Andreas Kamlah u. Maria Reichenbach, Braunschweig.

Reichenbach, Hans (1977): Philosophie der Raum-Zeit-Lehre (= Gesammelte Werke in 9 Bänden, Bd. 2), hg. v. Andreas Kamlah u. Maria Reichenbach, Braunschweig.

Reichenbach, Maria (1993): Erinnerungen und Reflexionen, Rudolf Haller/Friedrich Stadler (Hg.): Wien – Berlin – Prag: Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie, Wien, 284–296.

Reisch, George (2005): How the Cold War Transformed Philosophy of Science. To the Icy Slopes of Logic, Cambridge.

Richardson, Alan/Uebel, Thomas (Hg.) (2007): The Cambridge Companion to Logical Empiricism, Cam­bridge.

Scheler, Max (Hg.) (1924): Versuche zu einer Soziologie des Wissens, München.

Scheler, Max (1960): Probleme einer Soziologie des Wissens, in: Ders.: Die Wissensformen und die Gesellschaft (= Gesammelte Werke, Bd. 8), hg. v. Manfred Frings, Bern, 15–190.

Scheler, Max (1995a): Die Stellung des Menschen im Kosmos, in: Ders.: Späte Schriften (= Gesammelte Werke, Bd. 9), hg. v. Manfred Frings, Bonn, 7–73.

Scheler, Max (1995b): Zu „Idealismus – Realismus“ Teil V. Aus kleinen Manuskripten zu „Sein und Zeit“, in: Ders.: Späte Schriften (= Gesammelte Werke, Bd. 9), hg. v. Manfred Frings, Bonn, 294–304.

Schlick, Moritz (1930): Die Wende in der Philosophie, in: Erkenntnis 1, 4–11.

Schmid Noerr, Gunzelin (1990): Das Eingedenken der Natur im Subjekt. Zur Dialektik von Vernunft und Natur in der Kritischen Theorie Horkheimers, Adornos und Marcuses, Darmstadt.

Schmid Noerr, Gunzelin (2008): Die „Kritische Theorie“, in: Claus-Dieter Krohn et al. (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933–1945, Darmstadt, 805–812.

Schnädelbach, Herbert (1983): Philosophie in Deutschland 1831–1933, Frankfurt a.M.

Schüßler, Kersten (2000): Helmuth Plessner. Eine intellektuelle Biographie, Wien/Berlin.

Schweppenhäuser, Hermann (1973): Negativität und Intransigenz. Wider eine Reidealisierung Adornos, in: Ders./Traugott Koch/Klaus-Michael Kodalle (Hg.): Negative Dialektik und die Idee der Versöhnung. Eine Kontroverse über Theodor W Adorno, Stuttgart u.a., 55–90.

Stadler, Friedrich (1982): Vom Positivismus zur „Wissenschaftlichen Weltauffassung“. Am Beispiel der Wirkungsgeschichte von Ernst Mach in Österreich von 1895–1934, Münster.

Stadler, Friedrich (Hg.) (2004a): Vertriebene Vernunft I. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940 (= Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, Bd. 1), Berlin/Münster/Wien u.a.

Stadler, Friedrich (Hg.) (2004b): Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940 (= Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, Bd. 2), Berlin/Münster/Wien u.a.

Stadler, Friedrich (2008): Der „Wiener Kreis“, in: Claus-Dieter Krohn/Patrik von zur Mühlen/Gerhard Paul u.a. (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933–1945, Darmstadt, 813–823.

Stadler, Friedrich (Hg.) (2010): Vertreibung, Transformation und Rückkehr der Wissenschaftstheorie. Am Beispiel von Rudolf Carnap und Wolfgang Stegmüller (= Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, Bd. 10), Wien/Münster.

Stadler, Friedrich (2011): The road to Experience and Prediction from within: Hans Reichenbach’s scientific corrospondence from Berlin to Istanbul, in: Synthese 181 (1), 137–155.

Stadler, Friedrich (2015): Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext, Frankfurt a.M.

Staude, John Raphael (1967): Max Scheler 1874–1928. An Intellectual Portrait, New York.

Thies, Christian (1997): Die Krise des Individuums. Zur Kritik der Moderne bei Adorno und Gehlen, Reinbek bei Hamburg.

Thies, Christian (2018): Frankfurter Schule und Philosophische Anthropologie – Ist eine Kernfusion möglich?, in: Ders.: Philosophische Anthropologie auf neuen Wegen, Weilerswist, 161–183.

Uebel, Thomas (2000): Vernunftkritik und Wissenschaft. Otto Neurath und der erste Wiener Kreis. Wien/New York.

Wheatland, Thomas (2009): The Frankfurt School in Exile, Minneapolis.

Wiggershaus, Rolf (1987): Die Frankfurter Schule. Geschichte. Theoretische Entwicklung. Politische Bedeutung, München.

Wiggershaus, Rolf (2013): Max Horkheimer. Unternehmer in Sachen „Kritischer Theorie“, Frankfurt a.M.

Wunsch, Matthias (2014): Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseins­onto­logie und Kulturphilosophie, Frankfurt a.M.

Ziege, Eva-Maria (2009): Antisemitismus und Gesellschaftstheorie. Die Frankfurter Schule im amerikanischen Exil, Frankfurt a.M.

Zwarg, Robert (2017): Die Kritische Theorie in Amerika. Das Nachleben einer Tradition, Göttingen.